Stuttgart
Fortbildung Seelische Gesundheit: Recovery – Genesung erleben
Ziele, Zweifel und Zuversicht auf dem Weg der seelischen Gesundheit
Was bedeutet es eigentlich, sich zu „erholen“? Und wie kann ein Weg in die eigene Stärke aussehen, selbst wenn der Alltag von psychischen Krisen geprägt ist? Die Fortbildung widmet sich dem Recovery-Modell – einem Ansatz, der Hoffnung macht, Selbstbestimmung fördert und neue Perspektiven eröffnet.
Zwei erfahrene Referentinnen geben Einblick in unterschiedliche Zugänge zum Thema Recovery:
Ein interaktiver Vortrag beleuchtet, wie persönliche Erfahrungen mit psychischer Erkrankung durch theoretische Konzepte ergänzt werden können – ein Zusammenspiel von individueller Geschichte und professionellem Wissen.
Ein weiterer Beitrag rückt ein konkretes Fallbeispiel in den Mittelpunkt: Wie fühlt sich Genesung an, wenn sie nicht geradlinig verläuft? Was hilft – und was stört?
Die Veranstaltung richtet sich an unsere Mitglieder, Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte und Betroffene, die das Thema Recovery lebendig, kritisch und persönlich kennenlernen möchten.
Ablauf der Fortbildung am 14. Juni 2025
Paul-Gerhardt-Gemeindehaus, Rosenbergstraße 194, 70193 Stuttgart
Thema:
Recovery erleben
Ziele, Zweifel und Zuversicht auf dem Weg der seelischen Gesundheit
10:30 Uhr – Ankommen & Kaffee
Gemütlicher Einstieg mit Getränken und Begegnung
11:00 Uhr – Begrüßung
Einführung durch den Vorstand des LVPEBW
11:15 Uhr – Vortrag 1:
„Sie werden nie wieder arbeiten – Recovery, das Prinzip Hoffnung und der eigene Wille“
Dr. Bessy Albrecht-Ross, Professorin für Soziale Arbeit an der IU Karlsruhe
Ein interaktiver Vortrag, der persönliche Erfahrungen mit psychischer Erkrankung mit theoretischen Überlegungen verbindet. Diskussionen mit dem Publikum und ein kurzer Filmausschnitt machen Recovery als Haltung erlebbar.
12:15 Uhr – Mittagspause
13:15 Uhr – Vortrag 2:
„Genesung – Wozu Ziele, wenn’s auch ohne geht?“
Holger Ragowski, Recovery-Coach und Mitglied im LVPEBW
Ausgehend von einem persönlichen Fallbeispiel nähert sich der Referent dem Recovery-Modell auf humorvolle und ehrliche Weise. Wie sieht Genesung aus, wenn sie unplanbar bleibt? Und wie können wir trotzdem Vertrauen und Orientierung gewinnen?
14:15 Uhr – Pause
14:45 Uhr – Austausch
Offener Raum für Fragen, Rückmeldungen, Austausch zur a.o Mitgiederversammlung
16:00 Uhr – Abschluss „Keiner geht allein – wenn man gemeinsam geht“
16:15 Uhr – Ende der Veranstaltung
16:15 Uhr – Ende der Veranstaltung