Rückblick Mitgliederversammlung und Regio

Am 20.7.2023 fand die erste Mitgliederversammlung des LVPEBW statt, bei der die Mitglieder im Rahmen der Regio in Stuttgart zusammenkamen, um durch die Vorstandswahl wichtige neue Entwicklungen voranzutreiben.

Der Vorstandsvorsitzende, Rainer Höflacher, eröffnete die Versammlung und präsentierte einen Jahresüberblick. In seiner Rede reflektierte er über die vergangenen Monate und stellte die wichtigsten Meilensteine und Erfolge des Vereins vor. Besonders hervorgehoben wurden dabei erfolgreiche Projekte, bemerkenswerte Kooperationen und das Engagement der Mitglieder, z.B. in den Arbeitsgruppen, die maßgeblich zum Erfolg des Vereins beigetragen haben.

Edelttraud Klingler präsentierte daraufhin den Kassenbericht. Die Mitglieder erhielten dadurch Einblicke in die Finanzen des Vereins, einschließlich Einnahmen und Ausgaben. Der Bericht wurde von den Kassenprüfern gründlich geprüft, die keinerlei Beanstandungen hatten. Dies bestätigte die sorgfältige und verantwortungsbewusste Führung der Finanzen durch den Vorstand.

Der Vorstand bestehend aus Rainer Höflacher (als 1. Vorstand), Harald Metzger (als 2. Vorstand), Edeltraud Klingler (als Kassenwartin) und die Beisitzer René Müller und Carina Kebbel wurden daraufhin von der Mitgliederversammlung einstimmig und ohne Enthaltung entlastet.

Im Fokus stand nun  die Vorstandswahl, bei der ein fast komplett neues Vorstandsteam gewählt wurde, da mehrere Altvorstände nicht mehr kandidierten, bzw. eine Altvorständin die Wahl nicht anahm.

Die frische Aufstellung des Vorstands setzt auf neue Gesichter und Ideen, um den Landesverband weiter voranzubringen. Als neuer Erster Vorsitzender wurde René Müller aus Tauberbischofsheim gewählt. Dr. Charlotte Klempt aus Mössingen übernimmt die Position der Zweiten Vorsitzenden, während Elke Sterzenbach aus Schwäbisch Hall das Amt der Kassenwartin innehat. Sybille Michalski aus Stuttgart und Berthold Bausch aus Hausen im Wiesental komplettieren das Team als Beisitzerin und Beisitzer.

Der erste Tag endete mit einer festlichen Jubiläumsfeier für den LVPEBW e.V. sowie den Landesverband Gemeinepsychiatrie. Die Teilnehmer genossen ein beeindruckendes Improtheater des Q-rage Theaters aus Ludwigsburg, das passend zu den 33 Jahren des Landsverbandes Gemeinepsychiatrie für unterhaltsame und emotionale Momente sorgte.

Der zweite Tag der Regio-Veranstaltung bot ein vielseitiges Programm zum Thema „Suizidprävention“, das mit Grußworten von Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales und gesellschaftliche Integration in Stuttgart, und Ministerialdirigent Dr. Thilo Walker aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg begann.

Ein Fachvortrag von Dr. med. Jörg Breitmaier, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Krankenhaus Zum Guten Hirten in Ludwigshafen am Rhein, mit dem Thema „Reden über Suizid“ gab wertvolle Einblicke und Hinweise zum Umgang mit diesem sensiblen Thema.

Im Anschluss daran wurden in drei Kurzvorträgen unterschiedliche Perspektiven zum Thema Suizid beleuchtet: die Sichtweise einer/eines Betroffenen, eines Angehörigen und eines professionellen Beraters.

Die darauffolgenden 8 Workshops vertieften die behandelten Themen und boten Raum für intensiven Austausch und Diskussion.

Außerdem wurde das LVPEVW Buchprojekt „Mutmachende Geschichten“ vorgestellt. Die Bücher fanden einen reißenden Absatz und waren schon kurze Zeit später ausverkauft war.

Zum Abschluss der Veranstaltung traten die Organisatoren gemeinsam auf die Bühne und präsentierten ein politisches Manifest zur Suizidprävention, das durch die Zusammenarbeit aller Veranstalter entstanden war. Mit diesem Appell für mehr Präventionsmaßnahmen und Unterstützung wurde die Veranstaltung feierlich beendet.

Die Regio-Veranstaltung des LVPEBW war ein voller Erfolg und zeigte das Engagement der Teilnehmer und die Bedeutung von Suizidprävention und psychischer Gesundheit in der Gesellschaft auf.