Die nächste Regio findet am 28.3. und 29.3.2019 statt. Unser Thema ist diesmal:
„Verantwortungsvoller Umgang mit Psychopharmaka: Einsetzen – Reduzieren – Absetzen“
Verantwortungsvoller Umgang mit Psychopharmaka – Das klingt zuerst einmal nach einer banalen Selbstverständlichkeit. Die wissenschaftlichen Befunde der letzten Jahre relativieren eher den möglichen Nutzen von Psychopharmaka und liefern immer exaktere Belege für deren schädliche Wirkungen.
Gleichzeitig muss man feststellen, dass der Pharmaforschung seit Jahren in der Psychiatrie keine wesentlichen Fortschritte gelungen sind. Diese ernüchternden Befunde haben uns dazu bewegt, auf der Regio 2019 eine zeitgemäße Standortbestimmung zu versuchen. Dazu gehört auch, die Themen Niedrigdosierung, Reduzieren und Absetzen von Medikamenten fachlich neu zu bewerten und Patienten und Angehörige mit ihren Fragen nicht allein zu lassen, sondern ihre Autonomie zu stärken.
Wir sind sicher, der Vortrag von Dr. Jann Schlimme leistet hierzu einen hervorragenden Beitrag. Die Haltung der Psychiatrieerfahrenen zum Umgang mit Psychopharmaka wird bei der Regio ebenfalls berücksichtigt werden.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Blick auf die Erfahrungen aus der Soteria-Station der Klinik Zwiefalten. Auch das Konzept Soteria ist ja ein Versuch, durch die Gestaltung von therapeutischen Bedingungen mit möglichst wenig Medikamenten auszukommen.
Arbeitsgruppen zu den Themen Vermeidung von Zwang, E-Health, Interessenvertretung, Peer-Beratung und Bürgerhilfe ergänzen das Programm, das hoffentlich wieder Vielen einen Besuch in Stuttgart wert ist.
Hier finden Sie das Programm zu Region zum Regio-2019-Prospekt.
Anmelden können Sie sich mit diesem Anmeldeformular: Regio-2019-Anmeldung
Das Programm zum Nachlesen:
Programm Donnerstag, 28. März 2019
14:00 Uhr Mitgliederversammlungen
LV Psychiatrie-Erfahrener BW und LV Gemeindepsychiatrie BW
CVJM-Haus Stuttgart, Büchsenstraße 37
15:30 Uhr Gemeinsame Kaffeepause16:00 Uhr Fortsetzung der Mitgliederversammlungen17:00 Uhr Ende der Sitzunge17:30 Uhr »Von der Büchsenstraße zur Hinrichtungsstätte«
Stadtführung mit Dr. Gustav Schöck
19:00 Uhr Abendessen im Rudolfs
Rotebühlplatz/VHS (Selbstzahler)
Programm Freitag, 29. März 2019
08:30 Uhr Anmeldung mit Kaffee09:30 Uhr Eröffnung
Rainer Höflacher
Vorsitzender LV Psychiatrie-Erfahrener BW
Achim Dochat
Vorsitzender LV Gemeindepsychiatrie BW
Grußworte
Werner Wölfle
Sozialbürgermeister Stadt Stuttgart
Dr. Monika Vierheilig (angefragt)
Ministerium für Soziales und Integration
10:00 Uhr Vortrag
Genesung von seelischen Krisen und der Stellenwert von Psychopharmaka
Dr. Jann E. Schlimme
Psychiater und Psychotherapeut, Berlin
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Vortrag zum Tagungsthema aus Sicht der Selbsthilfe
Anita Wild EX/IN-Absolventin
12:00 Uhr Vortrag
Die Soteria in der Klinik Zwiefalten
Dr. Alex Gogolkiewicz, Chefarzt Psychiatrie, Klinik Zwiefalten
12:30 Uhr Mittagessen13:50 Uhr Arbeitsgruppen (siehen unten)
16:00 Uhr Schlusspunkt
Politisches Statement der veranstaltenden Verbände
Rainer Höflacher, Achim Dochat
16:15 Uhr Musikalischer Schlusspunkt
Angelika Serrer
17:00 Uhr Ende der Tagung
Arbeitsgruppen, Freitag, 29.03.2019
AG1 Begleitete Reduktion von Psychopharmaka
Moderation: Dr. Jann E. Schlimme, Anita Wild
AG 2 Soteria
Moderation: Dr. Alex Gogolkiewicz, Ulrich Nanz
AG 3 E-Health und Digitalisierung
Moderation: Friedhilde Rißmann-Schleip, Rainer Stötter, Angelika Tinter
AG 4 Möglichkeiten gemeinsamer Interessenvertretung von Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe – Peers engagieren sich
Moderation: Bärbel Nopper, Roland Noller
AG 5 S3-Leitlinie »Verhinderung von Zwang«
Moderation: Dr. Sophie Hirsch, Daniela Schmid
AG 6 Bürgerhilfe als Gesundungsbegleitung
Moderation: Harald Metzger, Dr. Gustav Schöck
AG 7 Nichts über uns ohne uns – Nutzerbeteiligung in der Psychiatrie
Moderation: Rainer Höflacher, Dr. Christa Widmaier-Berthold
AG 8 Bewegungsangebot: Qigong
Anleitung: Christa Nehmiz
Psychose-Erkrankte Menschen werden meist ausschließlich mit Neuroleptika (im Folgenden: NL) behandelt und das über viele Jahre hinweg. Der Nutzen der NL wird überbewertet und das Risiko unterbewertet. Die neuere Forschung stellt die Langzeitwirkung von NL […]
Frau Kieslinger von der Caritas braucht Hilfe von Psychiatrieerfahrenen. Wer hat Erfahrungen mit digitalisierten Hilfen als Patient oder Klient? Hier findet Ihr die Mitteilung von Frau Kieslinger an den LVPEBW: „Derzeit bin ich an der […]
4. März 2024geheimEventsKommentare deaktiviert für Partizipation als Genesungsweg 17.07.24 Stuttgart
Diese Veranstaltung findet mit Beteiligung des LVPEBW statt. Merken Sie sich bitte diesen Termin vor. Partizipation als Genesungsweg Inhalt: Inwiefern ist Partizipation unterstützend für den Genesungsweg? Beispiele und Perspektiven aus Wissenschaft, Selbsthilfe und sozialpsychiatrischer Praxis […]